Donata Wenders ist der still mit der Kamera gefolgt und Christoph Schwyzer hat einen Ort gefunden, an dem die Zeit still steht.
Aber wer von der still redet, darf auch vom Lärm nicht schweigen! Wir haben mal nachgemessen, wie laut unser Leben wirklich ist: Vogelgezwitscher, ein geflüsterter Liebesschwur oder der Urlaub auf einer Insel in Kroatien. Richtig laut wird es bei Manowar, der lautesten Band der Welt und niemals leise ist es, wenn man Tinitus hat.
Alles das findet sich im Heft, neben Kochrezepten für still Kost, Geschenkideen für Alltagsabenteurer, einer Bastelübung, die gleichzeitig als Meditation funktioniert und vieles mehr für die schönen Tage des Jahres.
Die still vor dem Sturm
Wie ist das eigentlich, wenn ein ganzes Stadion den Atem anhält? Toni Schumacher stand zweimal bei einem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft im deutschen Tor. Er hat uns erzählt, was still für ihn ganz persönlich bedeutet und was nach dem Finale kommt.
Wir dürfen still nicht mit Leere verwechseln
Nach Taizé kommen jährlich Tausende Jugendliche, die hier vor allem eines suchen: still. Im Gespräch erzählt Frère Alois, der Prior der Bruderschaft, welche Bedeutung das Stillsein in unserer Gesellschaft spielt, wie er selbst zur Ruhe kommt und warum man sein Handy in Taizé getrost ausgeschaltet lassen kann.
Kleine Ewigkeiten
«Ich begeistere mich für Menschen, deren inneres Strahlen, Hoffen oder Suchen ich schon in einer Geste oder Haltung sehen kann.» Die Fotografien von Donata Wenders blicken über die Situation, in der das Bild entsteht, hinaus und lassen im Flüchtigen, Alltäglichen kleine Ewigkeiten entstehen.