Fieldfare Magazine No. 3: Die schönsten Zufluchtsorte
Heute möchte ich Dir die neue Ausgabe von Fieldfare aus Grossbritannien vorstellen. Fieldfare beschäftigt sich mit den Dingen und Menschen, die einen Ort besonders und einzigartig machen und ein «Gefühl der Zugehörigkeit» fördern. Jede Ausgabe präsentiert dabei Bildstrecken, Reiseberichte, persönliche Geschichten und intime Porträts von Menschen.
Fieldfare bedeutet auf Deutsch so viel wie «Feldvogel». Gemeint ist damit eine grosse, wandernde Drossel mit grauem Kopf, die in Nordeuropa brütet und in Grossbritannien überwintert. Das altenglische Wort «Feldefare» bedeutet «Wanderer durch die Felder».
Ausgabe 3 befasst sich mit der Idee der Zuflucht. Du besuchst das ländliche Somerset in England, die abgelegene Region Ladakh in Indien und die Insel Andros in Griechenland. Du machst einen Ausflug nach Mykines auf den Färöer Inseln. siehst die Stadt Lviv durch die Linse der ukrainischen Fotografin Olena Kalashnyk und triffst Oscar Gutierrez, einen guatemaltekischen Fotojournalisten, der in Kapstadt lebt und die Apartheid in Südafrika dokumentiert hat.
In Fieldfare No. 3 triffst Du ausserdem die Food- und Reisefotografin Joanna Yee in London und besuchst das Haus der Designerin Ginger Lunt in Oahu, Hawaii, und suchst nach Inspiration in einem kreativen Zufluchtsort in der ehemaligen Bergbaustadt Bisbee, Arizona.