Die neue Transhelvetica 60 (Herzblut) ist da und erhältlich bei loremnotipsum.com. Es freut uns ungemein, mit «Herzblut» die 60. Ausgabe von Transhelvetica präsentieren zu können. Die Ausgabe markiert das 10-jährige Jubiläum von Transhelvetica und war uns Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Für diese Retrospektive haben wir alle Ausgaben wieder in die Hände genommen und die Entwicklung von «Transhelvetica» zum Revue passieren lassen. Dabei kommen die Reisetipps quer durch die ganze Schweiz selbstverständlich nicht zu kurz. Denn vieles hat sich geändert, aber einem sind wir treu geblieben: Was ennet der Grenze passiert, bleibt ennet der Grenze.
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 60 – Herzblut
Nächster Halt: Bahnhof Letten
Ein Reisemagazin, das in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Bahnhofs kreiert wird – passender könnte es kaum sein. Bevor wir aber in den Alten Bahnhof Letten eingezogen sind, hat das Gebäude schon so einiges erlebt und gesehen.
Blutsfreundschaft
Die Walliser Weine dürfen wir schon lange zu unseren Freunden zählen und ihre kunstvoll gestalteten Inserate bereichern immer wieder den Rücken unseres Magazins. Neben schönen Illustrationenn können sie auch ausgezeichneten Wein. So auch der Winzer Amédée Mathier, dessen Wein nicht nur in Fässern im Keller, sondern auch in Tongefässen in der Erde reift.
Waldgeflüster
Damit diese unsere Geschichten gedruckt werden konnten, mussten in den vergangenen Jahre 600 Bäume daran glauben. Bleibt nur zu hoffen, dass es keine der Klangfichten war, die der Baumpflücker im Risoud-Wald sucht.