ARCH+ Magazin Nr. 233 – Norm-Architektur

CHF 28.00 (incl. VAT)

ARCH+ Magazin Ausgabe 233 (Norm-Architektur – Von Durand zu BIM) ist da. Wir alle beklagen heute eine Überfülle restriktiver Normen. Es scheint also an der Zeit, der Norm-Architektur eine Ausgabe der ARCH+ zu widmen.

Out of stock

This product is sold out, but you may also like:

Want to be notified when this product is back in stock?

Out of stock

This product is sold out, but you may also like:

  • · ·

    The Female Explorer No. 3

    The Female Explorer No. 3 ist da. Draussen wird es eisig kalt und drinnen warm ums Herz – unsere dritte Ausgabe nimmt euch nicht nur mit auf winterliche Abenteuer, sondern auch auf eine Reise zu eurem wilden Selbst (oder auch zu einem Blind Date auf die andere Seite der Welt).
    CHF 33.00 (incl. VAT)
    Last item in stock
  • · ·

    The Female Explorer No. 5

    The Female Explorer No. 5 ist da. „Manchmal müssen wir die Kälte spüren, um unser eigenes Feuer zu nähren. Mit roten Wangen und gefrorenen Wimpern durch den Tiefschnee stapfen, entlang vereister Wände klettern oder ins eiskalte Wasser tauchen.“
    CHF 33.00 (incl. VAT)
    In stock
  • · · ·

    Wonderland Magazine – Spring 2022

    Wonderland Magazine Spring 2022 has arrived on loremnotipsum.com. The spring issue comes with six different covers: Robert Pattinson, Zoë Kravitz, Sam Corlett and Emma Mackey.
    CHF 32.00 (incl. VAT)
    Last item in stock
  • · ·

    212 Magazine – Issue 2

    212 magazine Issue 2 is out now. The theme for the second issue of 212 magazine is Locality, and we have used it to guide our many attempts to capture phenomena that might be called ‘homegrown’; to consider how they frame communities’ experience and interact with the world outside.
    CHF 27.00 (incl. VAT)
    Last item in stock
  • · ·

    Akt Magazine – Issue 3

    Akt Magazine Issue 3 is available now at LOREM (not Ipsum). AKT is an independent magazine in search for greatness in a small corner, abstraction in the mass, with a keen eye for timeless aesthetics and a nod to Belgium’s creative landscape of architecture, design, fashion, food and beyond.
    CHF 18.00 CHF 30.00 (incl. VAT) (incl. VAT)
    2 items in stock
  • · · ·

    Highsnobiety – Issue 24

    Highsnobiety Issue 24 is here. For the latest issue of HIGHStyle, supermodel Irina Shayk graces our cover as part of a 28-page takeover, letting us in on her “KGB” style secrets and what it takes to land a West Village apartment. Elsewhere, T-Pain serves his all-time favorite cocktail recipe, Andre Walker talks us through his archive, and we share some hot bondage goodness straight from our neighborhood in Berlin.
    CHF 16.20 CHF 27.00 (incl. VAT) (incl. VAT)
    In stock

ARCH+ Magazin Ausgabe 233 (Norm-Architektur – Von Durand zu BIM) ist erhältlich bei loremnotipsum.com.

Wir alle beklagen heute eine Überfülle restriktiver Normen. Es scheint also an der Zeit, der Norm-Architektur eine Ausgabe der ARCH+ zu widmen. Dieses Heft behandelt die Rolle der Norm in der Architektur, und dies in mehrfachem Sinn: als Prozess der technischen Normung, als disziplinäre Normierung und als biopolitische Normalisierung. Dieser Dreischritt zeigt, dass die Debatte um die Norm keineswegs nur eine technische Dimension hat, sondern vielmehr eine fundamental gesellschaftliche Bedeutung besitzt.

Genau so argumentiert in diesem Heft Maria Muhle, wenn sie Michel Foucaults „soziale“ Deutung der Norm in den Blick nimmt. Foucault kommt im Diskurs um die Norm eine zentrale Rolle zu, war er es doch, der ihr Verständnis gewissermaßen vom Kopf auf die Füße gestellt hat: Im Gefolge des Wissenschaftsphilosophen Georges Canguilhem konstatierte er, dass die Norm nicht dadurch wirke, dass sie auf eine bereits vorhandene Realität einwirke, sondern diese zunächst selbst erzeugen müsse. Nur so lässt sich ein wesentliches Charakteristikum der Norm, ihr expansiv-ausufernder Wirkmechanismus, richtig verstehen.

Wir kommen den Normen und den durch sie geschaffenen Problemen, wie sie bei Großprojekten wie dem Flughafen BER zu beobachten sind, also nicht bei, indem wir versuchen, ihre Zahl zu verringern oder sie gar abzuschaffen. Vielmehr müssen wir die Konflikte, die Normen zu regeln vorgeben, in den Fokus nehmen, seien sie technischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder politischer Natur. Nur so können wir die Architektur der Norm verstehen und produktiv mit ihr umgehen. Dazu leistet diese Ausgabe, die in Zusammenarbeit von ARCH+ mit dem Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen der Universität Kassel entstanden ist, einen maßgeblichen Beitrag.

ARCH+ Magazin ist eine unabhängige, konzeptuelle Publikation für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet eingehend ein besonderes Thema und greift dabei aktuelle Diskussionen aus anderen Disziplinen in Hinblick auf architektonische und urbanistische Fragestellungen auf. Gegründet im Gefolge des 1968er Aufbruchs, liegt der Schwerpunkt von ARCH+ auf der kritischen Reflexion des gesellschaftlichen Anspruchs der Architektur.

Das Magazin sieht sich damit als Katalysator experimenteller Praktiken. Vor diesem Hintergrund war das Redesign von ARCH+ im Jahre 2008 durch Mike Meiré das Ergebnis einer inhaltlichen Vorarbeit, begonnen im Rahmen des Zeitschriftenprojekts der Documenta 12, mit der sich die Redaktion schrittweise der Frage nach dem heutigen Selbstverständnis und dem Potential einer kritischen Architekturzeitschrift als Vermittler zwischen Architektur, kulturellem, politischem und gesellschaftlichem Diskurs genähert hat. Damit begibt sich ARCH+ vor dem Hintergrund der digitalen Omnipräsenz vernetzten Wissens erneut auf die Suche nach neuen Formen der Wissensvermittlung, um gesellschaftsrelevante architektonische und urbanistische Problemstellungen zu verhandeln. Heute agiert ARCH+ als Diskursplattform in der Verschränkung von Zeitschrift und unterschiedlicher Medien wie Ausstellungen, Preise, Symposien, Veranstaltungsreihen, Kooperationen.

 

Published by ARCH+ Magazin
Manufactured in Germany
Available in German
Article No. bfarchplusmag0233
Weight 900 g
Dimensions 27 × 24 × 2 cm

You may also like

Get exciting news and discounts in your inbox

Subscribe to our newsletter and get a 15% discount for your first order.