Die neue Transhelvetica 45 (Ring) ist da. Passend zur Zahl 8 haben wir uns zu Beginn des Jahres 2018 ins Thema «Ring» gestürzt. Wir haben unsere Kreise durch die Schweiz gezogen, durch Löcher geschaut, an Ringen geturnt und sind herumgerollt, bis uns beinahe Sturm im Kopf war. Aber wir haben sie gefunden: die Ringe in der Schweiz, haben sie eingepackt und zu Geschichten verarbeitet.
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 45 – Ring
Fünf Ringe & ein Familienkreis: Lausanne ist nicht nur «olympische Hauptstadt», sondern auch mittelalterlicher Bischofssitz, Museumsstadt, Partydestination und Universitätsstandort. Ein Familienporträt einer Stadt mit vielen Gesichtern und Persönlichkeiten.
Nach Mittelerde mit Bastian Keckeis: Mittelerde, das Land aus dem Fantasy-Roman «Herr der Ringe», befindet sich im Aletschgebiet – zumindest nahm die Geschichte voller magischer Wesen, unheimlicher Kreaturen und finsteren Wäldern dort ihren Anfang, als der Autor John Ronald Royel Tolkien vor 107 Jahren diese Berge bezwang.
Puschlaver Ring: Im Puschlaver Ringbrot stecken neben Anis auch hunderte von Jahren alpiner Ernährungsgeschichte. Zum Beispiel, weshalb Roggenbrot früher meistens Gewürze enthielt und wie das Puschlaver Ringbrot zu seiner Form kam.
…und vieles mehr in der neuen Transhelvetica Nr. 45!