Das brandneue Kolt Magazin Nr. 103 ist gelandet bei loremnotipsum.com. Erinnert ihr euch an den Küchentisch eurer Grosseltern? Vermutlich hatte er Beine aus Stahlrohr und eine rote, graue oder gelbe Platte aus Kunstharz, auch Kelco genannt. Kelco-Tische standen in den 60er- und 70er-Jahren fast in jedem Haushalt, galt dieses Material doch als hygienisch – ideal also für den Familientisch, an dem gegessen und gekleckert wurde. Heute stehen diese Tische in Vintage-Möbelläden und tragen Schilder mit stolzen Preisen. Wieso sind alte Möbel in? Erst recht solche, die ein berühmtes Label wie Knoll, Embru oder Vitra tragen – und noch stolzere Preise? Bedeutet dieser Trend auch, dass das Geschäft mit Vintage-Design floriert?
Ihr lest in Kolt Magazin Nr. 103 zudem eine aussergewöhnliche Auswanderungsgeschichte und erhaltet Einblick in eine Insektenfabrik, denn Maden und Heuschrecken wollen auch dahin, auf unsere Küchentische. Viel Spass mit dem Kolt Magazin Nr. 103.
Entdecke jetzt die neue Ausgabe Kolt Magazin Nr. 103.
Kolt war ursprünglich das Oltner Stadt- und Kulturmagazin. Es wurde reifer, journalistischer, politischer und öffnete sich stetig mehr. Jetzt ist es nur noch Kolt. Das Gesellschaftsmagazin aus Olten. Der Heimatort zieht sich zwar als subtiler roter Faden durch die Seiten, doch hältst du mit diesem Magazin kein Lokalmagazin in der Hand, wie du das bisher kanntest, sondern schlicht eine unterhaltsame, interessante und überraschende Lektüre, die auch das Auge begeistert. Du willst sicher die «Heftige Geschichte» lesen. Oder die Kolumnen von Mathias und Michèle Binswanger, von Lisa Christ und Kilian Ziegler. Oder die Reportagen, Interviews und….Den Machern liegt die Gestaltung und die Bildsprache stark am Herzen, was du zwar bereits am Cover bemerkst, dir spätestens in der Heftmitte aber auffallt, wo die Bildredaktion zehn Portfolioseiten kuratiert und Schweizer Fotografinnen und Fotografen widmet. Kolt erscheint zweimonatlich und zählt 80 Seiten.
Details: Kolt Magazin Nr. 103
80 Seiten