Denn «Freitag» ist ganz viel mehr als nur der letzte Arbeitstag der Woche und Auftakt ins Wochenende. Ganz viel Lustiges, Skurilles und Frühlingshaftes haben wir aufgespürt und dazu unzählige Reisetipps, die uns vor die Füsse geflattert und jetzt überall im Heft platziert sind – für jeden Freitag im 2018 einen!
Freitagsmarkt: Um 5 Uhr in der Früh geht auf dem Zürcher Helvetiaplatz das Gewusel los. Es ist Markttag: Die Stände werden aufgestellt, riesige Käselaibe ausgepackt und fein säuberlich für die Kundschaft auf der Auslage drapiert. Um herauszufinden, was sich zu dieser nebligen Stunde auf dem Marktplatz abspielt, welche lustigen Gespräche sich trotz müder Augen ergeben, haben wir uns auf dem Markt ein Plätzchen gesucht und das wilde morgendliche Treiben beobachtet. Dafür liess es sich sogar ganz energetisch aus den Federn springen – für einmal synchron mit dem Krähen der Zürcher Hähne.
Freitag der Dreizehnte: Freitag, der Dreizehnte. Das rollt nicht allen so leicht über die Lippen, dieser Tag und dieses Datum. Jenen zum Beispiel nicht, die unter sogenannter Triskaidekaphobie leiden – der Phobie vor der Zahl 13. Das klingt zwar nach einem ganz schön erfundenen Wort, ist es aber ganz und gar nicht. Was es mit der wilden 13 auf sich hat, dem Aberglauben im Luzerner Hinterland und den Hexen, all dem sind wir in dieser Ausgabe auf die Spur gegangen.
Freitagsgebet: In Kreuzlingen predigt der Imam Rehan Neziri vor der dortigen albanisch-muslimischen Gemeinde jeden Freitagmittag. Im Hauptsaal der Moschee kniet dann eine grosse Gruppe von Männern während der Mittagspause nieder und versinkt im gemeinsamen Gebet, in ihren Fingern halten sie Gebetsketten. Es ist ein Mittagsritual wie bei anderen der Fitness-Salat und das Kafi. Was es damit aber alles auf sich hat, erzählt der Imam in «Vor- und Hinter der Kulisse».
…und vieles mehr in der neuen Transhelvetica Nr. 46!
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.