Die neue Transhelvetica 54 (Jäger und Sammler) ist daund erhältlich bei loremnotipsum.com. Wir sind auf die Jagd nach den besten Geschichten gegangen, haben sie eingesammelt und präsentieren sie nun in unserer neuen Ausgabe «Jäger & Sammler». Von einem Museum mit Eiern und einem Häuptling der Irokesen erzählen wir, besuchten die erste Wildhüterin in Graubünden, gingen auf Schmetterlingsjagd und stürzten uns in ein Abenteuer auf einer einsamen Insel. Entstanden ist eine Sammlung an Geschichten, für die sich die Jagd gelohnt hat!
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 54 – Jäger und Sammler
Dschungelcamp
Mit Jagen und Sammeln satt zu werden, ist für Zivilisationsgewöhnte eine Herausforderung. Im Amazonas hatte sich der Autor mit Hilfe eines lokalen Guides einst aus dem Wald verpflegt – wäre das auch bei uns möglich?
Jäger des verlorenen Schatzes
Ohne alte Sorten sind wir verloren. Gut, gibt es einen Mann, der sich um sie kümmert. Ob Nüsse, Bohnen, Mais, Kirschen, Weizen oder Tomaten: Hans Oppliger und sein Team passen gut auf ihre Schützlinge auf.
Natur in den Adern
Pirmina Caminada hat viele Bezeichnungen. Jägerin, Sammlerin und erste Wildhüterin des Kantons Graubünden sind nur drei davon. Wir haben sie in ihrem Jurten-Café am Fusse der Greina besucht und mir ihr übers Jagen und Sammeln gesprochen.