Die neue Transhelvetica 61 (Turm) ist erhältlich bei loremnotipsum.com. Mit unserer neuen Ausgabe erobern wir die herausragenden Türme unseres Landes und geniessen fantastische Aussichten!
Hinauf in schwindelerregende Höhen, dahin wo einem der Wind um die Nase weht und die Aussichten verblüffen. Türme faszinieren seit jeher: Bereits im Sandkasten versuchten wir uns als deren Bauherren oder türmten am Bachbett die Steine aufeinander. Türme prägen das Bild unserer Dörfer und Städte, sind Zeitzeugen und Wahrzeichen. Sie weisen uns den Weg und bieten Halt – auch in unsicheren Zeiten. So haben wir die herausragenden Türme unseres Landes besucht.
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 61 – Turm
Meer Licht: Phare des Paquis – Genf
Ein kleiner Leuchtturm steht etwas verloren auf dem Genfer Hafenmole. Einst wies er Seglern und Schiffskapitänen den Weg in den Hafen, bis nach Nyon reichte sein Licht. Es ist die Geschichte eines Türmchens, das eigentlich als Symbol für etwas viel Grösseres steht.
Turmgespräch
«Ein Turm ist eine Primaballerina», «ein Turm kann mehr sein, als nur ein Hinaufsteigen»; im Gespräch teilen eine Kunsthistorikerin, zwei Architekten und Dozenten für Architektur ihre Meinung zu den Fragen: Was macht der Turm mit der Landschaft? Und was mit dem Menschen?
Ein Turm mit Muskeln: Energy Vault – Arbedo-Castione
Er ist der Staudamm in Turmform und soll die industrielle Speicherung von Energie revolutionieren. Seit Juli ist er ans Schweizer Netz angeschlossen und durchläuft derzeit die letzten Tests. Den Turm zu sehen ist allerdings fast unmöglich.