Transhelvetica Ausgabe 25 ist da und erhältlich auf loremnotipsum.com. Die Schweiz ist orange. Zu diesem Fazit kommt die transhelvetische Redaktion kurz vor Druckbeginn ihrer jüngsten Ausgabe. Das helvetische Lieblingsgemüse ist es und die Panzerbeeren sind es auch. Ebenso die Müllmänner, Strassenhütchen, Gärten. Selbst das Fell des Schweizer Nationalhundes leuchtet orange im Sonnenlicht des Hospiz’ auf dem Grossen St. Bernhard. Unseren regionalen Fokus haben wir auf La Punt – Chamues-ch ausgerichtet, wo die Lärchen in diesen Tagen ihr herbstliches Farbenspiel beginnen.
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 25 – Orange
- Bergwärts mit Emil Zopfi. Am orangenen Seil
- Es war einmal. Walliser Kürbisgeburt
- Eine Runde Schweiz. Das Leben ist Orange
- Pump King. Invasion der Panzerbeeren auf dem Bächlihof in Jona
- Gelb ist das neue Orange. Pratteln
- Fietsen in Bern