Die neue Transhelvetica 42 (Gras) ist da und erhältlich auf loremnotipsum.com. Wir haben uns ins Gras gelegt und ihm beim Wachsen zugehört. Es hat uns Geschichten erzählt von einem grünen Mann, der die Welt retten will, von verhätschelten Grünflächen, wachsenden Statistiken und einem Spiel, das aus der Fantasie auf den Rasen gebracht wurde.
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.
Inhalt: Transhelvetica 42 – Gras
Mit dem Wildheuer in der «Wildi»
Seit sechzig Jahren ist Josef Arnold Wildheuer auf der «Wildi» im Kanton Uri. Was braucht es als Wildheuer? Wie viele Tonnen Heu kommen pro Sommer zusammen? Und was halten die Schafe davon? In der Rubrik Vor und Hinter der Kulisse gibt der Wildheuer Antwort auf diese und weitere Fragen.
Wanderung zu Unsichtbarem
Die Zentralschweiz ist voller sehenswerter Orte, an denen es nichts zu sehen gibt. Zumindest nicht das, was den Ort besonders macht: Verschwundene Bauwerke und Visionen, für welche die Zeit noch nicht reif war. All das wurde auf einer Karte zusammengetragen, die zu den unsichtbaren Attraktionen und deren Geschichte führt.
Besen hoch!
Fans von Harry Potter könenn sich freuen: Quidditch, das magische Spiel, wurde aus der Luft auf den Rasen geholt. Spannend ist es auch ohne eigenwillige Bälle, fliegende Besen und Stürze aus luftigen Höhen. Und die Schweizer Quidditch-Spieler haben ein klares Ziel: Die Weltmeisterschaft 2018.