Die neue Transhelvetica 44 (Kitsch) ist da. Kurz vor Weihnachten lassen wir rosa Glitter regnen, um die Landschaft in ein zuckersüsses Kleid zu legen. Wir haben uns auf Berggipfel gewagt, um mit der Sonne schlafen zu gehen und mit ihr wieder aufzuwachen. Wir liessen uns Postkartengrüsse schicken und in warme Decken im weiss gezuckerten Chalet einwickeln. Ja, wir haben uns gewagt, den Kitsch in der Schweiz zu suchen und haben ihn in allen Ecken und Winkeln gefunden – sogar das Einhorn konnte sich nicht vor uns verstecken. Wir wünschen gute Lektüre!
Kitsch pur in der Natur
Ein rosaroter Sonnenunter- und aufgang und eine Nacht unter dem funkelnden Sternenhimmel: Auch die Natur kann ziemlich kitschig sein, wie die Abenteuergeschichte im Glarnerland zeigt.
Endo & die Madonna
Musiker Endo Anakonda erzählt im frisch gefallenen Schnee beim Kloster Einsiedeln, was Kitsch für ihn bedeutet, wieso er jahrelang eine Plastikflasche in Form der heiligen Madonna neben einer Figur von Lenin aufgestellt hatte und fragt sich, ob Tinguely-Bettwäsche von gutem Geschmack zeugt.
Auf dem Teller durch die Greina
Diesen Sommer haben wir zum ersten Mal ein Buch herausgebracht, den Fotoband «Greina» von Anne Gabriel-Jürgens. Nun haben wir versucht, die Landschaft nicht nur mit dem Sehsinn, sondern auch mit den Geschmackssinnen zu geniessen. Einmal das Menü Greina, bitte, das Landschaftsbildern Geschmäcker entlockt.
…und vieles mehr in der neuen Transhelvetica Nr. 44!
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.