Denn hier, unter der Wasseroberfläche, verstecken sich manche glitzernde Schätze, die vom sicheren Ufer her völlig verborgen blieben. Fische haben übrigens ausserordentlich viel zu erzählen: Das merkt man bei einem Blick in unsere neuste Ausgabe in ihrem blau-silbrigem Schuppenkleid! Die neuste Ausgabe von Transhelvetica widmet sich ganz den Flossenträger und ihren Reisen durch die Flüsse, Bergbäche und Seen der ganzen Schweiz!
Inhalt
- Die Fliegenbinderin: Manchmal vergisst sie schon fast wie alt sie ist und was sie alles erlebt hat. Wenn aber Erna Honegger Geschichten über ihr Leben und insbesondere das Fliegenfischen preisgibt, merkt man sogleich: Diese Frau hat Erfolg! Wir besuchten sie in Vor und Hinter der Kulisse in ihrem Fischerei-Geschäft in Mollis.
- Schatzkarte für die Kleinen: Hier noch ein paar Trippelschritte hinauf, da den Hang hinabdüsen und dort hinter dem Berg versteckt sich eine mysteriöse Schatztruhe! Auf unserer neuen Familienseite wird man nicht müde nach den liebevollen Details Ausschau zu halten. Findet man sie, weben sie sich zu einem zweitägigen Ausflug in die Aletsch Arena, der von einem Basteltipp und einem Märchen abgerundet wird.
- Die Schönheit der Unterwasserwelt: Michael Roggo behauptet von sich selber, wasserscheu zu sein. Und doch schafft es der international ausgezeichnete Fotograf wie kein anderer, die Unterwasserwelt in ihrem Zauber einzufangen. Wie uns der Süsswasser-Spezialist bei einem Gespräch im Basler Zolli verrät, braucht es dazu Aufmerksamkeit, das perfekte Timing und am Wichtigsten: das richtige Licht! Wir jedenfalls haben uns verliebt und eine seiner Fotografien als Coverbild auserkoren!
- Im Kloster Fischingen: Auf dem Schwabenweg, einem Teil des Jakobswegs Richtung Spanien, liegt das Kloster Fischingen. Aus allen Ecken der alten Mauern lassen sich Geschichten klauben. Dank der neuen Doppelfunktion, einem gewagten Spagat zwischen Klosterleben und Hotelbetrieb, zeigt sich hier aber auch ein Stückchen Zukunft.
- und vieles mehr
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.