Die neue Transhelvetica 48 (Mexico) ist da. Ein ander Mal finden wir uns in feuchter, dunkler Luft wieder, umgeben von weissen Köpfen und leeren Augenhöhlen – hören wir genau hin, fragen wir uns: «Sind das flüsternde Stimmen, im feinen Lüftchen, das um unsere Ohren tänzelt?»
Wo die Toten wohnen
In Mexico haben die Geister der Toten ein Mal im Jahr einen festen Termin, an dem sie zu den Lebenden zurückkehren. Am «Dia de los muertos» wird gefeiert, was das Zeug hält. Die Party blieb zwar aus, aber auch im Wallis haben wir einen Ort entdeckt, wo der Totenkult lebt. Leere Schädel liegen auf den lädierten Gelenkknochen ihrer Zeitgenossen und blicken den Lebenden und fröstelnden Besuchern entgegen. Die Reise hat uns einigen Mut abverlangt und ein offenes Ohr für skurrile Geschichten. Mehr zum Abenteuer in den Beinhäusern gibt’s sehr bald in der «Mexico»-Ausgabe.
Auf Eselsrücken
Ihre Reiter bringen sie ganz trittsicher und geschickt über Stock und Stein, selbstverständlich durch das üppigste Dickicht. Von den Eseln ist die Rede, die wir im Tessiner Bleniotal, der Sonnenstube der Schweiz, aufgespürt haben und mit denen wir abenteuerlich durch das südliche Grün gewandert sind, beim Tessin-Trekking à la Mexicaine.
Mexico in der Schweiz
Mit Sack und Pack und rotem VW-Käfer sind wir dahin gedüst wo die Chilischoten den Gaumen kitzeln und kantige Felsen steil in klares, türkisfarbenes Wasser abfallen. Vom südlichsten Zipfel bis ins Zentrum der Schweiz haben wir Mexico entdeckt: Die Gerüche, die Geschmäcker, die gleissende Sonne und Fiesta. Deshalb unbedingt dem knallroten und gelegentlich etwas altersschwachen Käfer nach und mitten hinein in die nächste Ausgabe und das Abenteuer gestürzt!
…und vieles mehr in der neuen Transhelvetica Nr. 48 «Mexico».
Transhelvetica Magazin, das ist das junge Schweizer Magazin für Reisekultur. Transhelvetica sucht die Schweiz hinter dem Heidi-Idyll. Wir finden überraschende Reiseziele, neue Geschichten zu altbekannten Destinationen und verkünden grosszügig Geheimtipps. Unsere Entdeckungsgänge werden zu Portraits über Stadt, Land, Berg und Leute. Für unsere Reportagen arbeiten wir mit jungen Talenten wie bekannten Journalisten und Fotografen zusammen. Das Magazin erscheint 6 Mal pro Jahr mit einem abwechslungsreichen Themenmix aus Natur, Kultur und Genuss. Es richtet es sich an neugierige, humorvolle und engagierte Entdeckernaturen mit einem Interesse an der Schweiz. Die Publikation thematisiert die Verbindung von Qualität, Design, Nachhaltigkeit und Genuss in der Freizeit. Die Redaktion hat sich passenderweise im Alten Bahnhof Letten in Zürich eingerichtet. Im Juni 2016 und nach eindrücklichen 35 Ausgaben wurde das Transhelvetica-Magazin einem Redesign unterzogen. Die Inhalte wie auch das visuelle Design der Publikation wurden komplett überarbeitet und das Magazin erhielt ein neues Logo.